Spargel mit Kartoffeln und veganer Sauce Hollandaise
Spargel ist das Frühlingsgemüse! Bei diesem Gericht wird der Spargel mit Kartoffeln und mit einer veganen Variante der Sauce Hollandaise serviert.
Wie dich Ernährung bei Hashimoto unterstützt
Hashimoto ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen, die zudem hauptsächlich Frauen betrifft. Mit Ernährung kannst du die Symptome in den Griff bekommen!
Veganes mediterranes Gemüse-Crumble
Dieses vegane Gemüse-Crumble ist ähnlich wie Ofengemüse und es geht auch ähnlich schnell zuzubereiten. Mit dem Topping schmeckt nochmal so lecker.
Zucker- und glutenfreier Apfel-Birnen-Kuchen
Dieser zucker- und glutenfreie Apfelkuchen schmeckt hervorragend und ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Apfelkuchen.
Bibimbap - das koreanische Traditionsgericht
Das koreanische Bibimbap ist ein traditionelles Gericht und zu vergleichen mit unseren Bratkartoffeln.
Ernährung bei Psoriasis (Schuppenflechte)
Wie kannst du mit Ernährung auf deine Psoriasis (Schuppenflechte) positiven Einfluss nehmen?
Marokkanischer Eintopf
Dieser Eintopf schmeckt fantastisch und ist eine großartige Alternative zu unseren bekannten Wintereintöpfen. Wer gern orientalisches Essen mag, wird mit diesem Marokkanischen Eintopf glücklich. Unbedingt probieren!
Onigirazu - japanische Sushi-Sandwiches - super lecker und super schnell zubereitet
Onigirazu, die japanischen Sushi-Sandwiches sind eine tolle Alternative zu Sushi. Sie gehen schnell, sind super lecker und mega gesund.
Warum gesunde Fette gerade bei Autoimmunerkrankungen so wichtig sind!
Fett ist wichtig für Stoffwechselprozesse und die Hormonproduktion. Es ist ein essentieller Baustoff für unsere Zellen und Nerven. Warum uns gesunde Fette gut tun und schlechte ungesund sind, liest du in diesem Artikel.
Kartoffelstampf mit Wirsingkohl und Senfvinaigrette - ein veganes Wintergericht
Bei diesem Gericht darf der Wirsingkohl auch alleine glänzen. Zusammen mit der Senfvinaigrette und den Walnüssen bekommt er einen schönen Kontrast. Der passende Kartoffelstampf kommt mit angeschmorten Zwiebeln und Äpfeln.
Zöliakie und Glutensensitivität - Warum vertragen wir kein Gluten mehr?
Immer mehr Menschen vertragen kein herkömmliches Brot mehr, bekommen Bauchschmerzen, wenn sie Nudeln gegessen haben oder die selbstgebackenen Kekse. Was ist da los?
Warum ausreichend Schlaf und Erholungsphasen so wichtig bei chronischen und Autoimmunerkrankungen sind!
Der Körper benötigt ausreichend Schlaf und Erholungspausen! Einfach, damit er regenerieren kann.
Vegane Grünkohlsuppe mit Süßkartoffeln
Grünkohl ist ein klassisches Wintergemüse und zusammen mit der Süßkartoffel ist diese Grünkohlsuppe eine tolle Alternative zu den traditionellen Gerichten und vor allem, ist sie vegan.
Autoimmunerkrankungen - wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet
Autoimmunerkrankungen - wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet
Ofengemüse mit Hackbällchen - ein gesunder, schneller und einfacher Sattmacher
Zur kalten Jahreszeit passt ein Gericht wie Ofengemüse mit Hackbällchen immer gut. Vor allem ist es schnell und einfach zubereitet.
Kokosmakronen - zuckerfrei und glutenfrei
Kokosmakronen gehören für mich auch jedes Jahr zu den Plätzchen, die ich unbedingt backen muss. Sonst fühlt es sich nicht nach Weihnachten an. Aber diese Plätzchen sind glutenfrei und zuckerfrei und schmecken dennoch hervorragend!
Haselnussplätzchen - zuckerfrei - glutenfrei - vegan
Diese Haselnussplätzchen gab es in meiner Kindheit immer zu Weihnachten. Ich habe das Rezept umgewandelt und diese Plätzchen sind genauso lecker wir früher und dennoch zuckerfrei, glutenfrei und vegan.
Vanillekipferl - zuckerfrei - glutenfrei - vegan
Diese Plätzchen dürfen zu Weihnachten nicht fehlen! Und hier darf gern genascht werden!
Saftige Lebkuchen - zuckerfrei - glutenfrei - vegan
Diese leckeren Lebkuchen sind unglaublich saftig und machen gut satt. Dank dem hohen Nussanteil sind sie auch noch gesund.
Multiple Sklerose - eine Autoimmunkrankheit mit “tausend Gesichtern”
Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die sich bei jeder/jedem anders äußert, weil unterschiedliche Stellen des Nervensystems betroffen sein können. Es braucht also eine individuelle Therapie.